Frequently Asked Questions

Was ist das General Practitioner Certificate (GPCert)?

Das GPCert der ISVPS ist eine Qualifikation, die TierärzteInnen nach Abschluss eines von uns akkreditierten, modularen Fortbildungsprogramms, erhalten können, wenn die entsprechende Prüfung erfolgreich abgelegt wurde. So stellen wir sicher, dass Sie zur Vorbereitung auf die Prüfung an einer qualitativ hochwertigen Fortbildungsveranstaltung teilnehmen, die unsere Ansprüche an moderne, praxisorientierte Lernstoffvermittlung erfüllt. Das General Practitioner Certificate drückt damit ihre fachliche Wissenserweiterung aus, genau wie eine Anerkennung Ihres Zeitaufwands zum Selbststudium begleitend zu den Präsenzmodulen eines Programms. Ganz deutlich weist es auf ein tiefgehendes Verständnis hin,  basierend auf einer gründlichen Aufarbeitung nach wissenschaftlichen Goldstandards. Das GPCert ersetzt damit KEINE nationale Spezialisten-Qualifikation sondern vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse um komplexe Fälle nach bestem Wissen und einem Höchstmaß an Selbstvertrauen und Können zu behandeln.

Wieviel Zeit zum Selbststudium sollte ich für das GPCert einplanen?

Die Prüfung zum Erhalt des General Practitioner Certificate wird über den gesamten Lehrplan des von Ihnen gewählten Kurses abgelegt. Es ist deshalb unbedingt notwendig, im Selbststudium die Teile, welche nicht in den Modulen behandelt werden, aufzuarbeiten, da es nicht möglich ist, den umfassenden Lehrplan ausschließlich an den Präsenzwochenenden abzudecken. Der in strukturierten Modulen aufgebaute Kurs und das zur Verfügung gestellte Material geben Ihnen den erforderlichen Rahmen zum Selbststudium vor, die Organisation und das Selbststudium an sich obliegt Ihnen selbst. Während eines einjährigen Kursprogramms beträgt die Zeit zum Selbststudium für das GPCert normalerweise etwa 400 Stunden (einschließlich der Vorlesungszeiten) und für ein Zwei-Jahres Programm ca. 600 Stunden. Dies entspricht ca. 10-15 Stunden Lernzeit pro Monat (außerhalb des Unterrichts) um die Modultage vor- bzw. nachzubereiten, sowie zur Erstellung des Fallberichts.

What is the process for assessment submission and taking the examination?

On registration for the examination you will have access to your dedicated candidate area. This is where you will find your candidate handbook and all information relevant to the assessment and examination process including assessment deadlines and the examination date and venue. This is also where your case report will be uploaded in due course. Turnitin® anti-plagiarism software is used for all ISVPS assessment submissions. This allows us to ensure that all work submitted for assessment is the candidates own original work and also allows detailed feedback to be provided. All of our examiners use a marking rubric to ensure that the marking scheme is fair, comparable and robust across all countries. Ensuring the highest level of quality and originality of the submitted work is crucial to ensuring the high standards of our certificates.

All of our examination materials are processed and managed by ExamSoft®, a sophisticated and innovative software system that ensures all of the ISVPS examination questions are encrypted to maintain the integrity of all examination materials. The MCQs are also blue-printed to the learning objectives for your course. This ensures that we are fair and thorough in assessing your knowledge and problem-solving skills during the examination process. ExamSoft® also provides detailed feedback after your examination regarding your exam performance, areas of strength and any areas of weakness that we may advise dedicating further study time to.

All of our examinations (practical spot test and MCQs) are completed using a computerised offline examination software system called Examplify® (ExamSoft®). This system allows the candidate to download their encrypted examination paper prior to the examination date (hence wireless access is not required on the date of the examination). The candidate will then be given a code on the date of the examination to unlock the encryption and start the examination. As soon as the examination is initiated, the candidate’s laptop will be “locked down” to ensure that no other materials (including the internet) can be accessed during the examination period. This is essential to ensure the integrity of our examination process and the robustness and quality of our examination results. This requires all candidates wishing to sit the GPCert examinations to own a suitable laptop to allow them to undertake the examinations*.

*Details of laptop requirements are provided in the candidate handbook.

Was passiert wenn Fallbericht oder der MCQ-Prüfung negativ bewertet werden?

Ihre Ergebnisse (Fallbericht und MCQ-Prüfung) erhalten sie innerhalb von 6 Wochen nach dem Prüfungstermin. Wenn ein Teilbereich (Fallbericht oder MCQ-Prüfung) nicht positiv abgeschlossen werden konnte, so muss nur der entsprechende Teil wiederholt werden (zum nächstmöglichen  Prüfungstermin, üblicherweise 1 Jahr später). Insgesamt sind drei Antritte gestattet – Erstantritt plus zwei Wiederholungen (je für Fallbericht und MCQ- Prüfung).

Wenn Sie alle Teile der Prüfung bestanden haben, erhalten Sie das General Practitioner Certificate digital zum Download sowie eine gedruckte Version per Post. Die Bezeichnung des Zertifikats darf ab Freigabe der Ergebnisse geführt werden.

ISVPS
PRIVACY POLICY AND COOKIES
We use cookies to help give you the best experience on our site and to show relevant advertising. If you wish to continue to use this website, please give us your consent to their use.
MORE INFORMATION